Unterricht & Förderung
Unterrichtskonzept
In der Grundschule ist Unterricht immer auch Erziehung. Unser Ziel ist es, Kinder zu selbstständigen, verantwortungsvollen und gemeinschaftsfähigen Menschen zu erziehen. Dazu gestalten wir Lernsituationen so, dass die Kinder mitdenken, mitplanen und mitgestalten können. Ihre Neugier, Kreativität und Entdeckungsfreude greifen wir gezielt auf und fördern sie in allen Fächern.
Jedes Kind bringt eigene Lernvoraussetzungen mit. Diese Vielfalt sehen wir als Chance und begleiten die Kinder individuell. Gleichzeitig fördern wir die Bereitschaft, sich anzustrengen und Leistung zu erbringen – im sozialen wie im fachlichen Bereich.
Unsere Schule unterstützt die Familien bei der Erziehungsarbeit. In einer sich wandelnden Gesellschaft brauchen Kinder Orientierung, Werte und Vorbilder. Toleranz, Rücksichtnahme, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit sind zentrale Erziehungsziele, die wir gemeinsam mit den Eltern verfolgen.
Als verbindliche Grundlage dafür unterzeichnen Klassenleitungen und Erziehungsberechtigte zu Beginn der Schulzeit unsere Erziehungsvereinbarung. Nur gemeinsam kann Erziehung gelingen – im engen Miteinander von Schule und Elternhaus.


Individuelle Förderung – Jedes Kind im Blick
Die individuelle Förderung aller Kinder ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Handelns. Jedes Kind bringt unterschiedliche Stärken, Interessen und Lernvoraussetzungen mit – wir greifen diese Vielfalt auf und gestalten unseren Unterricht so, dass alle Kinder bestmöglich gefördert und gefordert werden.
Durch differenzierte Lernangebote in unseren Lehrwerken Zebra und Flex and Flo sowie in vielfältigen zusätzlichen Arbeitsmaterialien ermöglichen wir ein Lernen im eigenen Tempo und auf individuellem Niveau. Dabei legen wir großen Wert auf eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Sprache, Lesen, Schreiben und Mathematik.
Einmal wöchentlich findet eine spezielle Lese-Rechtschreib-Förderung statt. Diese richtet sich sowohl an diagnostizierte LRS-Kinder als auch an Schülerinnen und Schüler, die noch Schwierigkeiten im Lese- und Schreibprozess zeigen. Unterstützt wird unser Förderkonzept außerdem durch engagierte Lesepatinnen und Lesepaten, die in Kleingruppen oder im Einzelkontakt mit den Kindern arbeiten. Sie fördern Lesefreude und Lesekompetenz mit kindgerechter Literatur und viel Einfühlungsvermögen.
Dank gezielter Doppelbesetzungen im Unterricht – wenn neben der Klassenlehrkraft ein weiterer Fachlehrer anwesend ist – können zusätzlich Kleingruppen gebildet werden, in denen Kinder individuell unterstützt oder in besonderen Projekten, wie zum Beispiel Knobelgruppen, zusätzlich gefordert werden.
Ergänzt wird unser Förderangebot durch den Einsatz unseres Sonderpädagogen, der für einzelne Kinder speziell angepasstes Lernmaterial bereitstellt und individuell begleitet.
Unser Ziel ist es, jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern – damit Lernen gelingt, Freude macht und Entwicklung möglich ist.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Sprachförderung mit System
An unserer Schule ist die gezielte Sprachförderung ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit. Für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bieten wir mindestens dreimal pro Woche jeweils eine Unterrichtsstunde im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an.
In kleinen Lerngruppen werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert. Im Mittelpunkt stehen der systematische Aufbau der deutschen Sprache, die Erweiterung des Wortschatzes sowie das sichere Verstehen und Anwenden von Alltagssprache und Fachbegriffen. Ziel ist es, die Kinder bestmöglich beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen, damit sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen und sich im schulischen Alltag sicher bewegen können.


Digitale Medien – Lernen in einer digitalen Welt
Im Zeitalter rasanter medialer Entwicklungen ist digitale Bildung ein fester Bestandteil unseres Schulalltags. Unser Ziel ist es, die Kinder frühzeitig und verantwortungsvoll an den Umgang mit digitalen Medien heranzuführen und ihnen wichtige Kompetenzen für die Zukunft zu vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten regelmäßig mit dem iPad, nutzen digitale Lernplattformen wie ANTON und lernen erste Grundlagen des Programmierens – beispielsweise mit kleinen Robotern. Kreative Anwendungen wie BookCreator und iMovie fördern den Mediengestaltungsprozess, während der Umgang mit Text- und Bildbearbeitung sowie die gezielte Nutzung von Suchmaschinen ein sicheres und reflektiertes Arbeiten im Netz ermöglichen.
Wir verstehen digitale Medien als sinnvolle Ergänzung des Unterrichts – sie unterstützen das individualisierte Lernen, regen die Kreativität an und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer zunehmend digitalen Lebens- und Arbeitswelt vor.
JEKITS
Jekits ist ein Programm der Musikschulen und bedeutet „Jedem Kind Instrument, Tanzen, Singen“. Im 1. Schuljahr lernt ihr Kind verschiedene Instrumente kennen. Ab dem 2. Schuljahr kann dann, gegen eine kleine Gebühr, ein Instrument an der Schule erlernt werden.
